Fach Deutsch – Informationen zum Schulbeginn

Dem Fach Deutsch kommt in der Grundschule eine grundlegende Bedeutung zu. Da Sprache in allen Fächern Medium des Lernens ist, stellt die Beherrschung der deutschen Sprache die Grundlage für schulischen Erfolg dar.

Daher ist es unser Ziel, alle Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die alltägliche Verständigung, das Erlernen des Lesens und Schreibens und die sprachliche Kreativität und Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Hierbei ist es uns wichtig, die Freude der Kinder am Umgang mit Sprache zu wecken, zu steigern und zu erhalten. Dies setzen wir in allen vier Jahrgängen durch anregende Gesprächs- und Erzählanlässe und sprachliches Handeln an bedeutsamen und lebensnahen Situationen um.

Das Fach untergliedert sich in der Grundschule in die drei Bereiche

  • Sprachgebrauch: Hierzu gehören alle mündlichen und schriftlichen Äußerungen der Kinder sowie grammatische Kompetenzen.
  • Rechtschreiben: Hierzu gehört das Erwerben und Anwenden von Rechtschreibregeln.
  • Lesen: Hierzu gehört, die Fähigkeit zum genießenden, selektierenden und kritischen Lesen zu entwickeln und die selbstbewusste und interessengeleitete Auswahl geeigneter Texte und Medien anzuregen.

Die Teilbereiche werden einzeln bewertet und ergeben gemeinsam die Deutschnote.

 

Anfangsunterricht

Mit Beginn der Einschulung befinden sich die Schüler*innen an verschiedenen Stationen ihrer Entwicklung auf dem Weg zur Schriftsprache. Im Anfangsunterricht geht es vor allem darum, diese Unterschiede wahrzunehmen und differenziert zu fördern als auch zu fordern.

Das Lehrwerk „Bausteine“ kombiniert die Methode des Buchstabenlehrgangs und die Arbeit mit der Anlauttabelle, durch die die Kinder früh eigene Texte verfassen können. Der Lehrgang steigt sanft ein und steigert sich in der Fokussierung der Schrift. Zudem wird ein umfangreiches Differenzierungsangebot bereitgestellt, welches die Schüler*innen ideal beim Lesen und Schreiben lernen unterstützt.

Die zusätzliche Verwendung einer Fibel bietet den Kindern zum einen unterschiedliche Gesprächsanlässe, um ihre Kompetenzen im Bereich des Sprachgebrauchs auszubauen und unterstützt sie zum anderen auf dem Weg zu einer oder einem kompetenten Lesenden.

 

 

Klasse 3 und 4

In den Klassen 3 und 4 fördern wir zunehmend die Selbstständigkeit der Kinder in ihrem Lernprozess.  

In Erlebniserzählungen und Diskussionen zu bestimmten Themen vertiefen die Kinder ihre Fähigkeit, sich sprachlich zu verständigen, anderen zuzuhören, beim Thema zu bleiben, die eigene Meinung deutlich zu machen, Konflikte zu besprechen und zu lösen und vieles mehr.

Damit geschriebene Texte verständlich sind und die beabsichtigte Wirkung erzielen können, lernen die Kinder, Texte adressatengerecht zu verfassen. Gemeinsam werden die Schreibabsicht, die Schreibsituation, Methoden etc. anhand von Kriterien erarbeitet. In Schreibkonferenzen überarbeiten die Kinder dann selbstständig ihre Entwürfe anhand der Kriterien für die Endfassung.

Die Entwicklung der korrekten Rechtschreibung ist uns sehr wichtig. Die systematische Erarbeitung wichtiger Rechtschreib- und Grammatikregeln erfolgt bei uns anhand eines Lehrwerks. Hierbei verwenden wir Bücher, die einen hohen Schreibanteil der Kinder gewährleisten. Um die Eigenverantwortung der Kinder in Bezug auf ihre Rechtschreibung zu stärken, ergänzen wir diese durch Arbeitshefte, Lernkarteien, Lernboxen etc. So werden in den Klasse 3 und 4 immer mehr Regeln erarbeitet und deren Einhaltung geübt.

Unsere Schüler*innen sollen Lesen als einen genießenden und eigenaktiven Prozess erfahren, durch den sie sich eine Vielzahl von Lebensbereichen erschließen können.

Das Lesen können nimmt eine Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen ein. Daher ist es uns wichtig, das sinnerfassende Lesen, Text- und Aufgabenverständnis in den Klassen 3 und 4 weiter zu fördern. In allen Fächern, nicht nur in Deutsch, lernen die Kinder schriftliche Arbeitsanweisungen zu verstehen und danach zu handeln, selbstständig in Texten Informationen und zentrale Aussagen zu finden und sie wiederzugeben, Aussagen mit Textstellen zu belegen und eigene Gedanken zu formulieren.

Um die Leselust der Kinder zu fördern, nutzen sie regelmäßig unsere Schulbibliothek, in der sie interessengeleitet Bücher auswählen und lesen können. Die Klassenbüchereien bieten den Kindern in Freiarbeitsphasen oder Pausenzeiten und im Unterrichtsalltag die Möglichkeit, Lesephasen für sich zu nutzen. Auch ein Gang in die Stadt- und Landesbibliothek, bei dem die Kinder in die Organisation der Bücherei eingeführt werden, unterstützt diesen Prozess. Eine besondere Motivation und Herausforderung stellt für die Viertklässler und Viertklässlerinnen der jährlich stattfindende Lesewettbewerb dar. In der Bibliothek treten die besten Leser der Stadtteilschulen gegeneinander an. Der Sieger/ die Siegerin qualifiziert sich damit für den großen Lesewettbewerb aller Dortmunder Grundschulen.